Category: Führung

  • Kommunikationsmodelle – Verschiedene Brillen die wir aufsetzen

    Verschiedene Kommunikationsmodelle wie das Shannon-Weaver Modell, die Lasswell Formel, das Osgood-Schramm Modell, das Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun, die Transaktionsanalyse oder auch einfach das Eisbergmodell nach Freud/Hall helfen uns, bei der Kommunikation verschiedene Brillen aufzusetzen, um die Kommunikation aus einer Meta – Perspektive zu betrachten. Diese Meta-Analyse zeigt uns Probleme, bevor wir sie im Teufelskreis…

  • Tägliches Journaling als Werkzeug zur Reflexion

    Wir füllen jeden Tag mit unserem Geist ein Glass und aus diesem Glas trinken wir auch den ganzen Tag. Füllen wir dieses Glas mit negativen Gedanken, dann trinken wir den ganzen Tag aus dieser Negativität und haben den bitteren Nachgeschmack dieses ungenießbaren Gebräus, füllen wir es jedoch mit positiven Affirmationen, Dankbarkeit und Erfolg sowie Aussichten…

  • 84,17% für weitere 20%

    Am 13. August 2025 habe ich das 4. Modul des Diplomlehrganges Leadership & Social Skills über Coaching & Mentoring mit einem Prüfungsergebnis von 84,17% erfolgreich abgeschlossen. Im Skript zum 4. Modul kommen die Worte Reflexion und reflektiert 53 Mal vor. Dies unterstreicht die Bedeutung der Reflexion als Führungskraft und insbesondere im Coaching und Mentoring. Unreflektierte…

  • Coaching Modelle vorgestellt

    In der vergangenen Woche habe ich zwei der bekanntesten und am meisten genutzten Coaching Modelle vorgestellt, um Coaching Sitzungen zu strukturieren – das CLEAR Modell und das OSKAR Modell. Mit dem CLEAR Modell wird sehr viel Wert auf Reflexion gelegt. Deshalb geht das CLEAR Modell stark in die Tiefe – man trifft damit sehr oft…

  • Kognitiv-emotionale Entwicklungskompetenz als Methodenkompetenz im Coaching

    In der Mitte bleiben – was das wirklich heißt Was manche einfach als „in der Mitte bleiben“ beschreiben, heißt im Fachjargon die kognitiv-emotionale Entwicklungskompetenz. Es geht dabei darum, mit sich selbst und mit anderen reflektiert, empathisch und situationsangemessen umzugehen. Wie wir am 6.7.2025 im Jour Fix von Mindset-Evolutions besprochen haben, sind viele nicht in dieser…

  • Rollen eines Coaches: Der Prozessbegleiter

    Am 20.06.2025 um 20:00 Uhr gab ich ein Webinar zu den Rollen eines Coaches. Eine Aufzeichnung dieses Webinars ist zu finden auf YouTube. Zum Monday Light vom 16.06.2025 gab es am 18.06.2025 um 20:00 Uhr ebenfalls ein Webinar zu den Coaching Kompetenzen. Auch dazu ist eine Aufzeichnung dieses Webinars auf YouTube zu finden. Mit diesen…

  • Coaching Kompetenzen

    Wenn wir als Führungsperson z.B. für Lehrlinge verantwortlich sind haben wir in dieser Führungsfunktion mehrere Rollen, die wir einnehmen. Besonders Lehrlinge nehmen die Führungsperson als eine der ersten Führungspersonen in ihrer Berufslaufbahn wahr. Diese ersten Jahre entscheiden maßgeblich darüber wie sie in der zukünftigen Karriere geprägt sind bezüglich Führung und Struktur in Betrieben. Zu viele…

  • Die Überraschung kommt

    Am 17. März 2025 schrieb ich ein Monday Light mit dem Titel Geplante Überraschung – Monday Light. Seither findet sich auf LinkedIn und auf https://www.laendlekurs.com ein Video mit einem Bagger der Kies aus einem See schaufelt. Seit 17. März 2025 wird dazu nichts Genaueres verraten. Nun gibt es seit 05. Juni 2025 folgenden LinkedIn Beitrag…

  • 29,83 / 40 für weitere 20%

    Am Donnerstag habe ich die 3. Prüfung des Diplomlehrganges “Leadership & Social Skills” am IDM Campus bestanden. In diesem Modul ging es um Sozialpsychologie, Gruppendynamik und Interkulturalität. Die erste Prüfung beinhaltete die agile Führung (35 / 40 für die ersten 20% – Monday Light). Das praktische Konzept der agilen Führung liefert uns Antworten wie wir…

  • Co-Leadership in der Produktentwicklung

    In vielen Organisationen wachsen Produkte schneller als ihre Strukturen. Was als kleines internes Projekt beginnt, entwickelt sich mit der Zeit zu einem strategisch bedeutsamen Produkt. Und plötzlich stehen zwei Personen im Raum, die – bewusst oder unbewusst – Führungsverantwortung beanspruchen. Wenn Rollen nicht formell, sondern funktional entstehen Gerade in agilen oder dynamisch wachsenden Teams ist…