Coaching Modelle vorgestellt

In der vergangenen Woche habe ich zwei der bekanntesten und am meisten genutzten Coaching Modelle vorgestellt, um Coaching Sitzungen zu strukturieren – das CLEAR Modell und das OSKAR Modell.

Mit dem CLEAR Modell wird sehr viel Wert auf Reflexion gelegt. Deshalb geht das CLEAR Modell stark in die Tiefe – man trifft damit sehr oft den Kern des Problems. CLEAR steht für Contracting, Listening, Exploring, Action, Review.

Das OSKAR – Modell lässt den Coachee auf einer Skala von 0 – 10 bewerten, wie weit fortgeschritten auf dem Weg zum Ziel sich der Coachee fühlt. Durch den KNOW – HOW – Schritt, bei dem man gezielt nach den verfügbaren Ressourcen frägt sowie nach Möglichkeiten in welchen Bereichen der Coachee dazulernen kann, ist das OSKAR Modell auch bestens geeignet für Servant Leadership. Die Ausbildung und Fähigkeiten der Mitarbeiter treffen den Kern von Servant Leadership, bei diesem Kern strebt man Wachstum an.

OSKAR steht für Outcome, Scaling, Know-How, Action, Review.

Siehe dazu auch: Servant Leadership – Monday Light

Diese Coaching Modelle sind eine gute Strukturvorlage, um einzelne Sitzungen zu strukturieren. Besonders beim Bestreben auch ehrenamtlich für Unternehmen tätig zu werden sind diese Werkzeuge unterstützend.

Die Ursachen sind als Samen gelegt. Möge in der Wirkung entsprechend das Wirken für andere Unternehmen gelingen. Möge das Mindset, Achtsamkeit und Stressreduktion seinen Weg dorthin finden wo es heilsam wirken kann.


Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *